Willkommen bei MattzoBricks › Foren › MattzoBricks General Forum › Einsteiger Tutorial Einrichten Microcontroller
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren, 5 Monaten von
Michael Bartsch aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
Februar 3, 2021 um 21:58 Uhr #2015
H3LM1
TeilnehmerHallo in diese Runde,
mit Freude habe ich Ihre Seite zufällig gefunden und bin begeistert von der Idee bzw. der Umsetzung. Leider habe ich wenig Erfahrung mit der grundlegenden Konfiguration von Mircocontrollern (MC). Mich treiben die grundlegenden Fragen um:Wie bekomme ich Arduino IDE auf den MC?
Wohin mit den Dateien ? Bzw. wie kommt man in dieses Menü ?https://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json
https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.jsonMQTT broker wo installieren ?
Vielleicht ist es Ihnen möglich für einen ebenfalls begeisterten Legoeisenbahner ein Configtutorial, welches etwas detaillierter wäre, auszusetzen ?
mfg H3LM1
-
März 14, 2021 um 14:11 Uhr #2750
Matthias Ender
TeilnehmerDa soll demnächst was Verfügbar sein.
-
März 14, 2021 um 16:31 Uhr #2753
Matthias Ender
TeilnehmerAlso ich habe das Zeug jetzt nach einigen Stunden ans laufen bekommen. Aber einfach ist was anderes. Und man muss ne ganze Menge machen.
Ohne Grundkenntnisse im Programmieren und Programmieren von Microcontrollern ist das quasi nicht machbar.
Wieviele Leute suchen denn nach ner Anleitung?
-
März 14, 2021 um 16:42 Uhr #2754
Matthias Ender
TeilnehmerEinmal meine Version in Kurz:
Zunächst braucht man ein WLAN mit Passwort (freie WLAN gehen nicht, hat mich 3h gebraucht das rauszufinden)
Dann einen RocRailServer und dieses MQTT.
Ich habe das auf den Rasberry Pi 4 installiert.
Hilfen:https://www.youtube.com/watch?v=8jizNtTKdNs&list=WL&index=2
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=download-int#raspberry_pi_odroid
Wenn das beides läuft gehts ans Arduion:
Hier müsst ihr zunächst die Treiber für die Controller installieren und die Firmware runterladen.
Schaut das ihr erstmal ein Beispielprogramm auf den Controller übertragen bekommt.Wenn ihr das Beispielprogramm übertragen habt könnt ihr es mit der Firmware probieren. Da kommen jede Menge Fehlermeldungen weil bestimmte Bibliotheken nicht übertragen werden. Diese müsst ihr im Netz suchen und installieren.
Dann braucht ihr die Mac Adresse von den PoweredUp Dingern. Die habe ich am einfachsten aus dem
Seriellen Monitor von Arduino ausgelesen. (Spart euch den Mist mit dem mosquitto_sub)Alles Einstellen und ab gehts.. (bei mir waren es so 10h Suchen und Probieren)
-
März 22, 2021 um 14:34 Uhr #2852
Andreas Grützmann
TeilnehmerHallo Zusammen,
da bin ich ja froh, das nicht nur ich mit dem Einstieg Probleme habe.
Ich hänge im Moment an Arduino das ständig wegen tinyxml2 meckert. In der Datenbank finde ich es aber nur ohne die 2 dahinter. Und Dateien von Github in die Libery spielen geht auch nicht.Jemand eine Idee was ich Falsch mache?
LG Andy -
März 22, 2021 um 14:50 Uhr #2853
Matthias Ender
TeilnehmerDu musst da schon etwas detailierter werden. Was hast du vor? Was hast du gemacht? Was ist genau deine Hardware etc…
-
März 24, 2021 um 09:27 Uhr #2873
Andreas Grützmann
TeilnehmerIch nutze ein PI 4 auf dem Rocrail und der MQTT läuft.
Auf einem Windows10 PC ist Arduino installiert. Das Problem mit tinyxml habe ich auch gelöst. Hatte die *.h Datei an einem falschen Ort gespeichert.
Nun habe ich den Code vom Switch geladen und ohne was zu verändern die Kompelierung gemacht.
Dabei bekomme ich die Fehlermeldung das die Datei Servo.h mehrmals vorhanden wäre.
Muss ich jetzt eine davon löschen?
Bei den anderen Modulen wie z.B. Sensor, läuft das Kompilieren ohne Fehler durch. Muss ich halt nur noch anpassen und auf den ESP8266 übertragen.-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Andreas Grützmann geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
März 24, 2021 um 11:20 Uhr #2875
Matthias Ender
Teilnehmerna ich würde sie nicht löschen, aber eine umbennenen in servo.bac.
-
März 27, 2021 um 10:10 Uhr #2895
Michael Bartsch
TeilnehmerHallo zusammen….
Ich hätte da eine Problem. Ich hab versucht ein Contoller zu Kompieliern, habe alle Schritte nach einander ausgeführt, aber ich bekomme immer diese Fehlermeldung :
Arduino: 1.8.13 (Windows 10), Board: “NodeMCU 1.0 (ESP-12E Module), 80 MHz, Flash, Legacy (new can return nullptr), All SSL ciphers (most compatible), 4MB (FS:1MB OTA:~1019KB), 2, v2 Higher Bandwidth (no features), Disabled, None, Only Sketch, 115200”In file included from D:\Dokumente\Arduino\libraries\MattzoBricks\MattzoSignalController\MattzoSignalController.ino:12:0:
sketch\MattzoController_Library.h: In function ‘void setupMQTT()’:
MattzoController_Library.h:272:26: error: ‘MQTT_CALLBACK’ was not declared in this scope
mqttClient.setCallback(MQTT_CALLBACK);
^
MattzoController_Library.h:273:14: error: ‘class PubSubClient’ has no member named ‘setBufferSize’
mqttClient.setBufferSize(2048);
^
MattzoController_Library.h:274:14: error: ‘class PubSubClient’ has no member named ‘setKeepAlive’
mqttClient.setKeepAlive(15);
^
exit status 1
‘MQTT_CALLBACK’ was not declared in this scope
Arduino: 1.8.13 (Windows 10), Board: “NodeMCU 1.0 (ESP-12E Module), 80 MHz, Flash, Legacy (new can return nullptr), All SSL ciphers (most compatible), 4MB (FS:1MB OTA:~1019KB), 2, v2 Higher Bandwidth (no features), Disabled, None, Only Sketch, 115200”
In file included from D:\Dokumente\Arduino\libraries\MattzoBricks/MattzoController_Library.h:56:0,
from D:\Dokumente\Arduino\libraries\MattzoBricks\MattzoSignalController\MattzoSignalController.ino:12:
D:\Dokumente\Arduino\libraries\MattzoBricks/MattzoController_Network_Configuration.h:41:1: error: expected unqualified-id before ‘/’ token
/
^
In file included from D:\Dokumente\Arduino\libraries\MattzoBricks\MattzoSignalController\MattzoSignalController.ino:12:0:
D:\Dokumente\Arduino\libraries\MattzoBricks/MattzoController_Library.h: In function ‘void setupMQTT()’:
D:\Dokumente\Arduino\libraries\MattzoBricks/MattzoController_Library.h:272:26: error: ‘callback’ was not declared in this scope
mqttClient.setCallback(callback);
^
D:\Dokumente\Arduino\libraries\MattzoBricks/MattzoController_Library.h: In function ‘void setupSysLog(char*)’:
D:\Dokumente\Arduino\libraries\MattzoBricks/MattzoController_Library.h:351:20: error: ‘SYSLOG_APP_NAME’ was not declared in this scope
syslog.appName(SYSLOG_APP_NAME);
^
exit status 1
Fehler beim Kompilieren für das Board NodeMCU 1.0 (ESP-12E Module).
Dieser Bericht wäre detaillierter, wenn die Option
“Ausführliche Ausgabe während der Kompilierung”
in Datei -> Voreinstellungen aktiviert wäre.Ich bin verzweifelt… Alle benötigten Dateien in einen Ordner kopiert und es will einfach nicht klappen.
-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 6 Monaten von
Michael Bartsch geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 6 Monaten von
-
März 30, 2021 um 20:10 Uhr #2946
Michael Bartsch
TeilnehmerProblem hat sich erledigt…danke
-
März 30, 2021 um 23:05 Uhr #2947
Matthias Ender
TeilnehmerWas war denn das Problem?
-
April 2, 2021 um 22:27 Uhr #2994
Michael Bartsch
Teilnehmer1. Problem war: Ich hatte die Controller Firmware mit allem anderen in die Bibliothek kopiert/ verschoben.
2.Problem war die richtigen Headerdateien für das Bord waren nicht richtig benannt, oder einfach nur die falschen Runtergeladen.
Habe alles was ich nicht brauchte aus der Bibliothek gelöscht, eine Datei umbenannt, die EEprom und dann Funktioniert der Upload.-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 5 Monaten von
Michael Bartsch geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 5 Monaten von
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.