Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 19 Beiträgen – 1 bis 19 (von insgesamt 19)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Blue-Brixx- vs Lego- vs Trixbrix-Doppelweiche #8428
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Ich habe die Blue-Brixx Doppelweichen noch nie ausgepackt und würde sie gerne ungeöffnet lassen, um sie (hoffentlich) noch gut verkaufen zu können.
    Auf der Verpackung und im Internet steht allerdings “mit 4 einzeln schaltbaren Weichen” und mir fällt grad auf, dass sie doch nicht den (gelben) Hebel wie Lego haben. Es sieht ähnlich wie bei Trix-Brix aus. Also hätte ich erwartet, dass die Züge auf beiden Strecken gleichzeitig geradeaus fahren können, nur wenn dann die Servo-Motoren evtl. nicht passen hilft es auch nichts.
    Und ich greife schon lieber auf etwas zurück, was definitiv gut funktioniert.

    Wenn du Zubehör für meine Erstausstattung abzugeben hast, nehme ich das gerne in Anspruch. Also wenn du magst schreib mich doch per E-Mail an! Evtl. hast du ja noch das eine oder andere zusätzlich was mir auch noch fehlt um mit der Automatisierung zu starten. 🙂

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8322
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Das ist die Lösung, Buchstaben in der MAC-Adresse klein schreiben!
    Das Licht funktioniert nun entsprechend der von mir hinzugefügten Regeln in der loco config und auch die Funktionstaste in Rocrail funktioniert, vielen Dank 🙂!

    Mein nächster Schritt ist es nun einen zweiten Micro-Controller für eine zweite Lok einzubinden. Mir ist klar, dass dieses nicht zwingend nötig ist! Ich könnte das über einen Mikro-Controller machen, aber mir geht´s darum das Prinzip zu verstehen. Das Ziel ist ja eine große Anlage zu bauen und ich denke da wird es nötig sein? Finde ich hierzu irgendwo ein kurze Beschreibung die mir hilft?

    Als übernächstes würde ich dann den Schritt zur Automatisierung versuchen wollen, mit Weichen und Sensoren. Oder würdest du empfehlen den Automatisierungs-Schritt mit zwei Loks über einen Micro-Controller zu machen?

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8320
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Mir fällt grad noch etwas auf…. Siehe Error unten… keine Ahnung, ob es einen Zusammenhang gibt…
    aber wie gesagt die Lok fährt ohne Probleme….

    [1] Setup: Loading network configuration…
    Config: UNKOWN NETWORK TYPE: null, falling back to wireless!
    [0000] [1] [INFO] Logging: Configured.
    [0001] [1] [INFO] Setup: Loading controller configuration…
    [0002] [1] [INFO] Config: Read controller name: MTC4BT
    [0003] [1] [INFO] Config: Read ESP pin configuration (0).
    [0006] [1] [ERROR] Config: Hub ’90:84:2B:0B:0A:C0′ not configured in this loco’s ‘bleHubs’ section.
    [0009] [1] [ERROR] Config: Hub ’90:84:2B:0C:D2:05′ not configured in this loco’s ‘bleHubs’ section.
    [0013] [1] [ERROR] Config: Hub ’90:84:2B:0B:0A:C0′ not configured in this loco’s ‘bleHubs’ section.
    [0016] [1] [ERROR] Config: Hub ’90:84:2B:0C:D2:05′ not configured in this loco’s ‘bleHubs’ section.
    [0020] [1] [ERROR] Config: Hub ’90:84:2B:0B:0A:C0′ not configured in this loco’s ‘bleHubs’ section.
    [0023] [1] [ERROR] Config: Hub ’90:84:2B:0C:D2:05′ not configured in this loco’s ‘bleHubs’ section.

    [0026] [1] [INFO] CTRL: Local channels initialized.
    [0027] [1] [INFO] Setup: Controller configuration completed.
    [0028] [1] [INFO] setup: WiFi Event ID: 4
    [0033] [1] [INFO] Wifi: Connecting to FRITZ!Box 7490 2,4-GHz.

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8319
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Hatte es zuvor mit Trigger probiert, in verschiedensten Varianten, ohne Erfolg. Deswegen hatte ich es nun weggelassen.
    Aber wenn das gar nicht geht, nun wieder mit Trigger, aber erstmal ohne Funktionstaste.
    Weiterhin ohne Erfolg 🙁


    Controller config:

    {
    “locos”: [

    ],
    “locoConfigs”: [
    “/loco_Rot7938.json”
    ]
    }

    network config:
    {
    “wifi”: {
    “password”: “****”,
    “SSID”: “FRITZ!Box 7490 2,4-GHz”
    },
    “mqtt”: {
    “broker”: “192.168.178.110”
    }
    }

    loco_Rot7938:
    {
    “address”: 1,
    “name”: “Rot7938”,
    “pwrIncStep”: 10,
    “pwrDecStep”: 10,
    “bleHubs”:
    [
    {
    “type”: “PU”,
    “address”: “90:84:2B:0B:0A:C0”,
    “channels”:
    [
    {
    “channel”: “A”,
    “attachedDevice”: “motor”,
    “direction”: “forward”
    },
    {
    “channel”: “B”,
    “attachedDevice”: “light”
    }
    ]
    },
    {
    “type”: “PU”,
    “address”: “90:84:2B:0C:D2:05”,
    “channels”:
    [
    {
    “channel”: “A”,
    “attachedDevice”: “motor”,
    “direction”: “reverse”
    },
    {
    “channel”: “B”,
    “attachedDevice”: “light”
    }
    ]
    }
    ],
    “events”:
    [
    {
    “triggers”:
    [
    {
    “source”: “loco”,
    “eventType”: “dirchanged”,
    “value”: “forward”
    }
    ],

    “actions”:
    [
    {
    “address”: “90:84:2B:0B:0A:C0”,
    “channel”: “B”,
    “pwrPerc”: 90
    },
    {
    “address”: “90:84:2B:0C:D2:05”,
    “channel”: “B”,
    “pwrPerc”: 0
    }
    ]
    },
    {
    “triggers”:
    [
    {
    “source”: “loco”,
    “eventType”: “dirchanged”,
    “value”: “backward”
    }
    ],

    “actions”:
    [
    {
    “address”: “90:84:2B:0B:0A:C0”,
    “channel”: “B”,
    “pwrPerc”: 0
    },
    {
    “address”: “90:84:2B:0C:D2:05”,
    “channel”: “B”,
    “pwrPerc”: 90
    }
    ]
    },
    {
    “triggers”:
    [
    {
    “source”: “loco”,
    “eventType”: “dirchanged”,
    “value”: “stopped”
    }
    ],
    “actions”:
    [
    {
    “address”: “90:84:2B:0B:0A:C0”,
    “channel”: “B”,
    “pwrPerc”: 0
    },
    {
    “address”: “90:84:2B:0C:D2:05”,
    “channel”: “B”,
    “pwrPerc”: 0
    }
    ]
    }
    ]
    }

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8317
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Hallo Matthias,

    habe inzwischen auf Firmware 1.2.1 umgestellt. Seitdem bekomme ich auch nicht mehr die Fehlermeldung “[ERROR] Config: Hub ‘�␋�?␑’ not configured in this loco’s ‘bleHubs’ section.”, sobald ich unter “action” die Mac-Adresse der Hub´s angebe :-)!

    Allerdings leuchten die Lego-Leuchten im Zug noch immer nicht. Auch mit dem Loco config Beispiel aus dem Sample Verzeichnis!

    Um einen Fehler mit der Funktionstaste F2 bzw. dem Trigger auszuschließen, habe ich nun die Loco config wie unten hinterlegt. Kein Trigger mehr, keine Funktionstaste mehr.
    Die beiden Lampen sollen einfach nur leuchten.

    Der Zug fährt prima vorwärts und rückwärts, mit den beiden Loks hinten und vorne. Die Lichter gehen aber nicht an! Nur beim Bluetooth verbinden blinken sie, also sind sie nicht kaputt und korrekt am Hub angeschlossen.

    {
    “address”: 1,
    “name”: “Rot7938”,
    “bleHubs”:
    [
    {
    “type”: “PU”,
    “address”: “90:84:2B:0B:0A:C0”,
    “channels”:
    [
    {
    “channel”: “A”,
    “attachedDevice”: “motor”,
    “direction”: “forward”
    },
    {
    “channel”: “B”,
    “attachedDevice”: “light”,
    “pwrPerc”: 90
    }
    ]
    },
    {
    “type”: “PU”,
    “address”: “90:84:2B:0C:D2:05”,
    “channels”:
    [
    {
    “channel”: “A”,
    “attachedDevice”: “motor”,
    “direction”: “reverse”
    },
    {
    “channel”: “B”,
    “attachedDevice”: “light”,
    “pwrPerc”: 90
    }
    ]
    }
    ]
    }

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8198
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Hallo Matthias,
    habe gestern weiter ausprobiert.

    1) Auch wenn gestern noch die Firmware 1.1 zur Verfügung stand, habe ich damit ein zweites Workspace parallel erstellt/geklont um zu schauen, ob es damit besser funktioniert. Die zu bearbeiteten Dateien wie network_config, controller_config, platformio.ini, my_platformio.ini hab ich vom ersten Workspace in das zweite neue kopiert. Allerdings hab ich beim compilieren im zweiten Workspace eine ganz andere Fehlermeldung erhalten, auch wenn ich die beiden Mac-Adresszeilen unter den Punkt “action” weggelassen habe. Im ersten Workspace lief ja dann zumindest der Zug, nur die Beleuchtung nicht (Scheint ja auch logisch aufgrund der fehlende MAC-Adresse). Kann es sein, dass sich inzwischen in der Firmware trotzdem etwas geändert hat, so dass das Kopieren der zu bearbeitenden Dateien nicht mehr funktioniert? Hatte den Eindruck die Vorlagen der zu bearbeitenden Dateien waren auch etwas anders?
    Hab den Versuch dann irgendwann verworfen und warte auf Firmware 1.2! Kann ich dann dort die Dateien network_config, controller_config, platformio.ini, my_platformio.ini wie unter Firmware 1.1 belassen, oder ist dabei etwas zu beachten?

    2) Einen Erfolg hatte ich gestern zumindest :-). Mein Ziel war es beim Zug 7938 die Lok vorne und die Lok hinten jeweils mit einem PU-Hub und einem Motor zu bestücken, wobei die Motoren dann ja entgegengesetzt laufen müssen. Die Anpassung in der controller_config hat ohne Probleme funktioniert :-). Sind die Loks nicht über die Magnetkupplung verbunden, fährt allerdings eine Lok etwas schneller wie die andere. Ich denke weil die Akkus nie exakt den gleichen Ladezustand haben. Solange der Unterschied nicht zu groß ist, dürfte es nicht zu einem Problem werden. Hatte damit aber auch schon gerechnet und an den Zügen neben der Magnetkupplung zwei 6mm Bananenstecker verbaut. Die 6mm Buchsen passen super in zwei hintereinander liegende 1×1 Technik Brick mit Loch. Die Löcher müssen lediglich ein ganz wenig aufgebohrt werden. Hab sie nicht ganz durchgebohrt, sondern am Ende jeweils einen Steg gelassen, damit die Buchse fest sitzt. Somit kann ich die beiden Stromkreise der 2 Loks verbinden und ich sollte einen gemeinsamen Stromkreis mit gleicher Spannung für beide Motoren haben. Werde das noch ausprobieren.

    3) So wie ich eine Funktionstaste in Rocrail mit Licht belegen will, wollte ich auch eine zweite Funktionstaste mit einem Sound belegen. Habe hierfür in der Rocrail-Eigenschaftentabelle den Pfad für die Datei zum Abspielen (VLC-Player) und den Pfad für die Sound-Dateien gelegt. In der Lok-Tabelle hab ich den kompletten Pfad mit Dateiname und Dateiendung (.WAV) hinterlegt.
    Beim Betätigen der Funktionstaste hat sich auch der VLC-Player geöffnet, aber es wurde keine Datei abgespielt. Die Datei lässt sich aber manuell über denselben Pfad im VLC-Player öffnen und abspielen. Fehlt noch eine Einstellung in Rocrail?

    Bin dann mal sehr gespannt auf Firmware 1.2 :-).

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8194
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Mein Script Stand jetzt siehe unten….:
    Es führt zu der Endlosfehlermeldung “[ERROR] Config: Hub ‘�␋�?␑’ not configured in this loco’s ‘bleHubs’ section.”
    Nehme ich die beiden Mac Adressen bei beiden “Actions” heraus, dann kommt KEINE Fehlermeldung mehr.
    Die Loc fährt auch, aber keine Reaktion bei den Lichtern. Die Licher als solches sind aber getestet und funktionieren! Was ist der Fehler?

    {
    “locos”: [
    {
    “address”: 1,
    “name”: “Rot7938”,
    “pwrIncStep”: 10,
    “pwrDecStep”: 10,
    “bleHubs”: [
    {
    “type”: “PU”,
    “address”: “90:84:2B:0B:0A:C0”,
    “channels”: [
    {
    “channel”: “A”,
    “attachedDevice”: “motor”
    },
    {
    “channel”: “B”,
    “attachedDevice”: “light”
    }
    ]
    }
    ],
    “events”: [
    {
    “triggers”: [
    {
    “source”: “rr”,
    “eventType”: “fnchanged”,
    “identifier”: “f1”,
    “value”: “on”
    },
    {
    “source”: “loco”,
    “eventType”: “dirchanged”,
    “value”: “forward”
    }
    ],
    “actions”: [
    {
    “address”: “90:84:2B:0B:0A:C0”,
    “channel”: “B”,
    “pwrPerc”: 50
    }
    ]
    },
    {
    “triggers”: [
    {
    “source”: “rr”,
    “eventType”: “fnchanged”,
    “identifier”: “f1”,
    “value”: “off”
    },
    {
    “source”: “loco”,
    “eventType”: “dirchanged”,
    “value”: “backward”
    },
    {
    “source”: “loco”,
    “eventType”: “dirchanged”,
    “value”: “stopped”
    }
    ],
    “actions”: [
    {
    “address”: “90:84:2B:0B:0A:C0”,
    “channel”: “B”,
    “pwrPerc”: 0
    }
    ]
    }
    ]
    }
    ]
    }

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8192
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Dies ist das vereinfachte Script der controller_cnfig:

    {
    “locos”: [
    {
    “address”: 1,
    “name”: “Rot7938”,
    “pwrIncStep”: 10,
    “pwrDecStep”: 10,
    “bleHubs”: [
    {
    “type”: “PU”,
    “address”: “90:84:2B:0B:0A:C0”,
    “channels”: [
    {
    “channel”: “A”,
    “attachedDevice”: “motor”
    },
    {
    “channel”: “B”,
    “attachedDevice”: “light”
    }
    ]
    }
    ],
    “events”: [
    {
    “triggers”: [
    {
    “source”: “rr”,
    “eventType”: “fnchanged”,
    “identifier”: “f1”,
    “value”: “on”
    }
    ],
    “actions”: [
    {
    “address”: “90:84:2B:0B:0A:C0”,
    “channel”: “B”,
    “pwrPerc”: 50
    }
    ]
    },
    {
    “triggers”: [
    {
    “source”: “rr”,
    “eventType”: “fnchanged”,
    “identifier”: “f1”,
    “value”: “off”
    }
    ],
    “actions”: [
    {
    “address”: “90:84:2B:0B:0A:C0”,
    “channel”: “B”,
    “pwrPerc”: 0
    }
    ]
    }
    ]
    }
    ]
    }

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8191
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Hallo Matthias,

    hatte heute endlich Zeit mich mit dem Script für das Licht zu beschäftigen. Hab die controller_config entsprechend deinem Script oben geändert, leider bekomme ich eine endlos Fehlermeldung im VS Code Terminal (Auch wenn ich das Script vereinfache und das Licht mit F1 nur ein und ausschalten möchte:

    [1] Setup: Starting MattzoTrainController for BLE…
    [1] Setup: Loading network configuration…
    [0000] [1] [INFO] Logging: Configured.
    [0001] [1] [INFO] Setup: Loading controller configuration…
    [0002] [1] [INFO] Config: Read controller name: MTC4BT
    [0003] [1] [INFO] Config: Read ESP pin configuration (0).
    [0004] [1] [ERROR] Config: Hub ‘�␋�?␑’ not configured in this loco’s ‘bleHubs’ section.
    Guru Meditation Error: Core 1 panic’ed (LoadProhibited). Exception was unhandled.

    Core 1 register dump:
    PC : 0x400d81a4 PS : 0x00060c30 A0 : 0x800df598 A1 : 0x3ffce7f0
    A2 : 0x00000000 A3 : 0x3ffb6f40 A4 : 0x3ffb6f40 A5 : 0x3ffce900
    A6 : 0x3ffce900 A7 : 0x3ffce900 A8 : 0x800d81a1 A9 : 0x3ffce7d0
    A10 : 0x3ffce9ec A11 : 0x3f401922 A12 : 0x3ffd0cec A13 : 0x00000044
    A14 : 0x00000041 A15 : 0x00000001 SAR : 0x00000012 EXCCAUSE: 0x0000001c
    EXCVADDR: 0x00000008 LBEG : 0x40091f65 LEND : 0x40091f75 LCOUNT : 0xffffffff

    Backtrace: 0x400d81a1:0x3ffce7f0 0x400df595:0x3ffcea20 0x400dfaab:0x3ffcebe0 0x400f867a:0x3ffcec40

    ELF file SHA256: 22fac0e2d4f25fe9

    Rebooting…
    ets Jul 29 2019 12:21:46

    rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
    configsip: 0, SPIWP:0xee
    clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
    mode:DIO, clock div:2
    load:0x3fff0030,len:1184
    load:0x40078000,len:13232
    load:0x40080400,len:3028
    entry 0x400805e4

    [1] Setup: Starting MattzoTrainController for BLE…
    [1] Setup: Loading network configuration…
    [0000] [1] [INFO] Logging: Configured.
    [0001] [1] [INFO] Setup: Loading controller configuration…
    [0002] [1] [INFO] Config: Read controller name: MTC4BT
    [0003] [1] [INFO] Config: Read ESP pin configuration (0).
    [0004] [1] [ERROR] Config: Hub ‘�␋�?␑’ not configured in this loco’s ‘bleHubs’ section.
    Guru Meditation Error: Core 1 panic’ed (LoadProhibited). Exception was unhandled.

    Core 1 register dump:
    PC : 0x400d81a4 PS : 0x00060c30 A0 : 0x800df598 A1 : 0x3ffce7f0
    A2 : 0x00000000 A3 : 0x3ffb6f40 A4 : 0x3ffb6f40 A5 : 0x3ffce900
    A6 : 0x3ffce900 A7 : 0x3ffce900 A8 : 0x800d81a1 A9 : 0x3ffce7d0
    A10 : 0x3ffce9ec A11 : 0x3f401922 A12 : 0x3ffd0cec A13 : 0x00000044
    A14 : 0x00000041 A15 : 0x00000001 SAR : 0x00000012 EXCCAUSE: 0x0000001c
    EXCVADDR: 0x00000008 LBEG : 0x40091f65 LEND : 0x40091f75 LCOUNT : 0xffffffff

    Backtrace: 0x400d81a1:0x3ffce7f0 0x400df595:0x3ffcea20 0x400dfaab:0x3ffcebe0 0x400f867a:0x3ffcec40

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8103
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Du sprichts hierüber?
    {
    “name”: “MTC4BT”,
    “espPins”: [
    {
    “pin”: 2, // built-in LED for Wemos D1 mini ESP-32: GPIO2
    “attachedDevice”: “status”
    }
    ],
    “locos”: [],
    “locoConfigs”: [
    “/loco_simple.json”
    ]
    }

    Ich hab allerdings in dem Zug mit Powered Up am zweiten Anschluss “B” die Standard-Legolichter 88005 angeschlossen. Lassen sich diese auch ein- und ausschalten?

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8101
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Hallo Matthias,

    der erste Erfolg ist da! Der erste Zug fährt (natürlich noch ohne Automatikbetrieb) über Rocrail!
    Vielen Dank! 🙂 🙂

    1) Wobei ich den Punkt MattzoControllerID aus deiner letzten Beschreibung oben noch nicht verstehe: Dort steht man soll die MattzoControllerID auslesen. Ich hab “mosquitto -c mosquitto.conf -v” in CMD eingegeben und bekomme dort diverse Meldungen angezeigt, aber finde dort keine MattzoControllerID => ???
    Aber wenn ich es richtig verstehe ist die MattzoControllerID eh erst nötig sobald ich ein MLC für die Automatisierung nutze? Werde darauf zurückkommen sobald ich mich weiter eingelesen und auch die Zeit für den nächsten großen Schritt habe.

    2) Aktuell frage ich mich wie ich die LED`s am Zug über Rockrail einschalte, die am Anschluss B der PU sind. Wenn ich die Lock mit Bluetooth verbinde blinken sie zumindest ein paarmal.

    Meine loco.json:
    {
    “address”: 1,
    “name”: “Rot7938”,
    “pwrIncStep”: 10,
    “pwrDecStep”: 10,
    “bleHubs”: [
    {
    “type”: “PU”,
    “address”: “90:84:2B:0B:0A:C0”,
    “channels”: [
    {
    “channel”: “A”,
    “attachedDevice”: “motor”
    },
    {
    “channel”: “B”,
    “attachedDevice”: “light”,
    “pwrIncStep”: 10,
    “pwrDecStep”: 20
    }
    ]
    }
    ]
    }

    In Rocrail kann ich auf den Zug doppelklicken und dann öffnet sich ein Fenster mit dem Button “Beleuchtung”, aber es passiert nichts. Muss ich in Rocrail noch etwas dafür einstellen?

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8095
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Hallo Matthias,

    nach vielen vielen Stunden ausprobieren bin ich hoffentlich ein Schritt weiter!

    1) Ich habe in der platformio.ini und in der my_platformio.ini alles von “esp32doit-devkit-v1” auf “az-delivery-devkit-v4” geändert.
    Upload Filesystem Image: Weiterhin fehlerfrei!
    Upload and Monitor: Nun ebenso keine Fehlermeldung mehr. Im Terminal erscheint nun “BLE scanning for 1 Hub”. Schalte ich den Hub im Zug ein verbindet er sich und die Zug LED`s leuchten.
    Danach erscheint noch im Terminal ” [1] [WARN] MQTT: Subscriber connect failed, rc=-2. Try again in a few seconds…. ohne zu einem Ende zu kommen.
    Meine network_config:
    {
    “wifi”: {
    “password”: “XXXXXXXX”,
    “SSID”: “XXXXXXXX”
    },
    “mqtt”: {
    “broker”: “10.0.0.253”
    }
    }
    Ist hier noch etwas falsch? Mein MicroController ist per USB am gleichen PC angeschlossen. IP Adresse habe ich über IPCONFIG ausgelesen.

    2) Mit Rocrail bin ich gestartet, aber noch völlig unsicher wo ich was zu hinterlegen habe. Möchte zumindest erstmal einen Zug in einem Kreis manuell fahren lassen. Automatisch kann ja noch nicht ohne Sensoren etc… funktionieren.
    Hab bisher einen Schienenkreis erstellt, ohne Blocks etc… und eine Lok mit Schnittstellenkennung „WIO“, Adresse „1“ und Kennung „Rot7938“ angelegt.
    Das findet sich auch in meiner loco_Rot7938.json wieder…
    “address”: 1, “name”: “Rot7938”,

    Wie geht´s nun weiter?

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8068
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Hallo Matthias,

    bin wie gehabt nochmals von vorne gestartet und hab nun das Project GEKLONT. Zuvor mich bei Git angemeldet, Git unter WIN installiert, mich in VS Code bei Git angemeldet und hoffentlich alle anderen Schritte, wie network_config und Controller Config anpassen, durchgeführt.

    1) Beim vorletzten Schritt “Upload Filesystem Image” kam die Meldung “Success”, jedoch der letzte “Upload and Monitor” war nicht erfolgreich.

    Einige Fehlermeldung, z.B.:
    src/BLEHubConfiguration.cpp:6:49: error: no matching function for call to ‘NimBLEAddress::NimBLEAddress(std::__cxx11::string&)’
    oder
    include/BLEHub.h:113:2: error: ‘NimBLEAdvertisedDeviceCallbacks’ does not name a type; did you mean ‘BLEAdvertisedDeviceCallbacks’?
    oder
    src/BLEHubScanner.cpp:9:2: error: ‘_advertisedDeviceCallback’ was not declared in this scope

    2) Hab die Einstellung in der platformio.ini wie folgt so belassen:
    [env:esp32doit-devkit-v1]
    board = esp32doit-devkit-v1
    ; [env:az-delivery-devkit-v4]
    ; board = az-delivery-devkit-v4
    Aber müsste ich nicht eigentlich die beide unteren Linien aktivieren?
    Und entsprechend auch die Linie [env:esp32doit-devkit-v1] in der my.platform.ini anpassen?

    Da ich diese Woche Zeit habe, hoffe ich mit Unterstützung mein ersten Erfolg zu haben.

    Kurzes Update zu 1) Stand 14/01/25:
    Es erscheint Stand jetzt 3x die Fehlermeldung “no matching function for call to ‘NimBLEAddress::NimBLEAddress(std::__cxx11::string&)” => ???

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8048
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Hallo Matthias,

    tatsächlich mache ich diesen Fehler! Vielen Dank für den Hinweis!

    Habe mir inzwischen ein (Hand-)Buch zum Thema ESP32 angeschafft um mich besser in das Thema einlesen zu können und werde mir dann auch Videos anschauen wie man Projekte von Github klont.

    Hab in einer Woche ein paar Tage Zeit um weiter dazu zu lernen.

    Grüße

    Dietmar

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8045
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Danke für die Rückmeldung, aber ich verstehe die Hinweise nicht. Ich finde auch kein „develop“!
    Ich habe nochmals von neuem gestartet. Siehe unten alle von mir gemachten Schritte.
    1) VS Code installieren + PlattformIO installieren
    2) MattzoControllers.code-workspace von Git kopieren
    3) Neues Projekt erstellen
    4) Open workspace from file (MattzoControllers.code-workspace) öffnen
    5) platformIO.ini + my_platformIO.ini von Git kopieren
    In platformIO.ini gewählt:
    „; [env:esp32doit-devkit-v1]
    ; board = esp32doit-devkit-v1
    [env:az-delivery-devkit-v4]
    board = az-delivery-devkit-v4“
    6) Libraries installieren (knolleary/PubSubClient@^2.8, h2zero/NimBLE-Arduino@^2.1.2,
    bblanchon/ArduinoJson@^7.3.0, arcao/Syslog@^2.0.0,
    arduino-libraries/Ethernet@^2.0.2
    7) Com port 3 prüfen, sehe im Geräte Manager => Silicon Labs CP210x USB to UART Bridge (COM3)
    8) Ordner „data/MTC4BT1“ im Projekt-Verzeichnis erstellen
    9) network_config.json + controller_config.json + loco_simple.json von Git kopieren und in das Verzeichnis „data/MTC4BT1“ ablegen
    10) network_config.json bearbeiten (IP Adresse vom PC unter „server“ hinterlegen; SSID + Passwort vom WIFI hinterlegen; IP Adresse vom mqtt ist noch “192.168.x.y”, da ja noch nicht bekannt)
    11) loco_simple.json bearbeiten (MAC Adresse vom PU hinterlegen)
    12) Upload Filesystem Image (Meldung: “Success”)
    13) Upload and Monitor
    Mehrfach Fehlermeldung wie z.B.:

    In file included from .pio/libdeps/az-delivery-devkit-v4/Ethernet/src/Dhcp.cpp:7:
    .pio/libdeps/az-delivery-devkit-v4/Ethernet/src/utility/w5100.h:18:10: fatal error: SPI.h:
    No such file or directory
    * Looking for SPI.h dependency? Check our library registry!
    * CLI > platformio lib search “header:SPI.h”
    * Web > https://registry.platformio.org/search?q=header:SPI.h
    #include <SPI.h>
    compilation terminated.

    Alle Fehlermeldung beziehen sich auf Datei w5100.h, in der sich die Zeile
    „#include <SPI.h>“ befindet.

    Hat sich also nichts geändert. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen!

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8029
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Bin heute nochmal ganz von vorne gestartet…
    Ich habe die Libraries neu installiert, verwende die automatisch erstellte main.cpp (wobei mir hier noch immer unklar ist, ob das für zumindest den Start so okay ist?), verwende die platformio.ini + my-platformio.ini wie ich sie unter github für MTC4BT vorfinde.
    Hab die Libraries in der aktuellsten Version aber auch alternativ in den Versionen installiert wie es in der platformio.ini steht, aber in beiden Fällen bleiben die Fehlermeldung beim Schritt “Upload and Monitor” gleich: Mehrmals “fatal error: SPI.h: No such file or directory”.
    Muss ich noch andere Dateien vom Github von den Ordnern “include”, “SRC”.. in meiner Ordner kopieren? Oder ist die main.cpp vom Github zu verwenden? Mir gehen inzwischen die Ideen aus was ich falsch mache 🙁

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8024
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Die Fehlermeldung bzgl. SPI.h ist nun weg. Der Boot Monitor zeigt nun:

    Compressed 8192 bytes to 47…
    Writing at 0x0000e000… (100 %)
    Wrote 8192 bytes (47 compressed) at 0x0000e000 in 0.0 seconds (effective 2129.2 kbit/s)…
    Hash of data verified.
    Compressed 233600 bytes to 129323…
    Writing at 0x00010000… (12 %)
    Writing at 0x0001d0b1… (25 %)
    Writing at 0x00023b4e… (37 %)
    Writing at 0x00028ea9… (50 %)
    Writing at 0x0002e35e… (62 %)
    Writing at 0x00036852… (75 %)
    Writing at 0x0003e971… (87 %)
    Writing at 0x00043f9a… (100 %)
    Wrote 233600 bytes (129323 compressed) at 0x00010000 in 3.6 seconds (effective 521.3 kbit/s)…
    Hash of data verified.

    Leaving…
    Hard resetting via RTS pin…
    — Terminal on COM3 | 9600 8-N-1
    — Available filters and text transformations: colorize, debug, default, direct, esp32_exception_decoder, hexlify, log2file, nocontrol, printable, send_on_enter, time
    — More details at https://bit.ly/pio-monitor-filters
    — Quit: Ctrl+C | Menu: Ctrl+T | Help: Ctrl+T followed by Ctrl+H

    Im Monitor sehe ich auch seit Minuten “Task is running”, aber es geht nicht weiter…
    Im screen shot in der Beschreibung geht es mit “[1] Setup: Starting MattzotrainController for BLE…” weiter.
    Dies erscheint nicht bei mir…. => ???

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #8023
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Danke für die schnelle Antwort. Versuche Schritt für Schritt weiter zu kommen…
    1) Der nächste Schritt “Upload Filesystem Image” hat keinen Fehler angezeigt, jedoch der Schritt “Upload and Monitor”. Was ist zu tun?

    #include <SPI.h>
    compilation terminated.
    *** [.pio\build\az-delivery-devkit-v4\lib3d5\Ethernet\EthernetServer.cpp.o] Error 1
    In file included from .pio/libdeps/az-delivery-devkit-v4/Ethernet/src/EthernetUdp.cpp:32:
    .pio/libdeps/az-delivery-devkit-v4/Ethernet/src/utility/w5100.h:18:10: fatal error: SPI.h: No such file or directory
    * Looking for SPI.h dependency? Check our library registry!
    * CLI > platformio lib search “header:SPI.h”
    * Web > https://registry.platformio.org/search?q=header:SPI.h
    2) Der ESP32 hat ein Reset und Boot Button. Muss ich diese in einer speziellen Weise bei den Schritten “Upload Filesystem Image” + “Upload and Monitor“ verwenden?
    3) Bisher ist meine main.cpp unverändert. Muss diese auch noch angepasst werden? Habe auf Git-Hub eine main.cpp gefunden, aber wenn ich diese verwende werden gleich Fehler mit Bezug auf „#include “MCJsonConfig.h”; #include “MTC4BTController.h”
    #include “MTC4BTMQTTHandler.h”; #include “MattzoMQTTSubscriber.h”;
    #include “MattzoWifiClient.h”; #include “loadControllerConfiguration.h”;
    #include “loadNetworkConfiguration.h”; #include “log4MC.h”;
    #include “rocrailitems/lclist.h”“

    als Antwort auf: Beginn meiner Automatisierung #7990
    Dietmar BDietmar B
    Teilnehmer

    Leider komme ich aktuell nicht mehr ohne Unterstützung weiter um das Board “ESP32 Node MCU Module WLAN WiFi Dev Kit C Development Board mit CP2102” das erste Mal einzurichten.

    Die ersten Schritte sind hoffentlich richtig gemacht:
    – Rockrail ist auf dem PC installiert
    – VSCode + PlatformIO + Libraries sind installiert
    – Treiber für das Board unter WIN ist installiert
    – my_platformio.ini ist angelegt
    – Ein Project ist erstellt
    – Ordner „data\MTC4BT1“ ist angelegt und network_config, controller_config + loco_simple dort abgespeichert
    – JSON Extension unter PlattformIO hinterlegt um die 3 json Dateien nun anzupassen.

    1) Wie bekomme ich das OTA-Passwort heraus, bzw. wie kann ich dieses zum ersten Mal setzen? Oder gibt er eine Werkseinstellung?
    2) Was ist MQTT broker IP-Adresse und wie bekomme ich diese heraus?

    3) Kann man hier bei Fragen auch Screenshots mitschicken? Es wird leider sicher nicht meine letzte Frage sein und Bilder sagen häufig mehr als tausend Worte.

Ansicht von 19 Beiträgen – 1 bis 19 (von insgesamt 19)