Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 5 Beiträgen – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Trixbrix Servo bewegt sich nur wenig und nondeterministisch #8482
    Stefan MaderStefan Mader
    Teilnehmer

    Habe das Problem endlich gelöst, indem ich einen neuen Microcontroller und ein neues Board gekauft habe. Damit funktioniert nun alles bestens, mit derselben Software. Anscheinend gab es irgendwo ein Hardwareproblem…

    als Antwort auf: Trixbrix Servo bewegt sich nur wenig und nondeterministisch #7843
    Stefan MaderStefan Mader
    Teilnehmer

    Hallo Matthias,
    danke für die Erklärung, das macht alles klarer!
    Ja – das detachAfterUsage auf false ändert tatsächlich etwas. Das Stellen der Weiche auf “geradeaus” funktioniert jetzt perfekt.
    Das Stellen auf “abbiegen” funktioniert auch viel besser, allerdings ist die Kraft des Servos da grenzwertig – manchmal funktioniert es super, manchmal geht es nur ganz langsam, das Schalten dauert bis zu 20 Sekunden und der Servo macht sehr komische Geräusche…
    Das Setzen eines kleineren Winkels bei den Weichen-Parametern bringt auch nichts, weil der Servo dann nicht aufhört, was den Servo wohl bald kaputt macht. Gibt es da eine bessere Lösung?

    Weitere Frage:
    Muss ich bei detachAfterUsage=false mit Schäden am Servo rechnen? Ich habe wo gelesen, dass das mit dem Port Extender PCA9685 verhindert werden kann, aber funktioniert das mit detachAfterUsage=false?

    als Antwort auf: Trixbrix Servo bewegt sich nur wenig und nondeterministisch #7835
    Stefan MaderStefan Mader
    Teilnehmer

    Ich habe nun festgestellt, dass es grundsätzlich am Servo (für eine Original-Legoweiche) liegt.
    Dieser Servo funktioniert auch mit der Trixbrix Steuerung nicht richtig.

    Ich habe aber auch Servos für Trixbrix Schienen. Hier funktioniert alles besser und der Servo dreht sich deterministisch so, wie er soll. Zumindest solange ich den Servo nicht an den Schienen festmache.
    EInziges Problem sind die Schienen. Diese sind so schwergängig, dass sie nur manchmal funktionieren. Ich habe jetzt schon ziemlich große Winkel von 32 bis 75 Grad eingestellt. Trotzdem funktioniert es max. in 50 Prozent der Versuche…. Hat jemand eine Lösung für das Problem? Oder sind die oben genannten 0,25 V zu wenig?
    Bei der originalen Trixbrix Steuerung mit den roten Knöpfen liegen zwischen 0,25 und 0,34 V an, und damit funktioniert es perfekt. Ich habe jetzt sogar probiert, die Original-Stromversorgung von Trixbrix für den MLC zu verwenden, aber auch das hat das Problem nicht behoben. Es kommen damit nur zwischen 0,19 und 0,23 V an, und das scheint viel zu wenig zu sein. Hat jemand eine Empfehlung für eine Spannungsversorgung, mit der es funktioniert?

    • Diese Antwort wurde vor 10 Monaten von Stefan MaderStefan Mader geändert.
    • Diese Antwort wurde vor 10 Monaten von Stefan MaderStefan Mader geändert.
    • Diese Antwort wurde vor 10 Monaten von Stefan MaderStefan Mader geändert.
    • Diese Antwort wurde vor 10 Monaten von Stefan MaderStefan Mader geändert.
    • Diese Antwort wurde vor 10 Monaten von Stefan MaderStefan Mader geändert.
    als Antwort auf: MTC4BT automatisch betreiben mit Rocrail #7779
    Stefan MaderStefan Mader
    Teilnehmer

    Hallo,

    vielen Dank für eure Hilfe!
    Der Vorschlag mit dem Tracing war sehr hilfreich, im Log war dann folgendes zu sehen:

    
    20241020.221914.818 r9999v cmdr037A OModel   2807 Block initialising is ready.
    20241020.221928.024 r9999a cmdr037A OLoc     5147 <lc id="Eurostar" cmd="gotoblock" blockid="04" controlcode="" slavecode="" server="infw037AC3D4"/>
    
    20241020.221928.024 r9999I cmdr037A OLoc     5166 processing cmd="gotoblock" for [Eurostar]
    20241020.221928.024 r9999v cmdr037A OLoc     4224 loco [Eurostar] is in block [01] and should travel to [04]
    20241020.221928.024 r9999I cmdr037A OLoc     4244 loco [Eurostar] goto block [04]
    20241020.221928.024 r4200I 000014F4 OLcDrive 0793 gotoblock [04] for [Eurostar]...
    20241020.221928.055 r9999a cmdr037A OLoc     5147 <lc id="Eurostar" cmd="go" controlcode="" slavecode="" server="infw037AC3D4"/>
    
    20241020.221928.055 r9999I cmdr037A OLoc     5166 processing cmd="go" for [Eurostar]
    <strong>20241020.221928.055 r9999a cmdr037A OLoc     4568 Loco [Eurostar] is already running in auto mode; reset wait.</strong>
    20241020.221928.055 r4200a 000014F4 OLcDrive 0550 reset stop request for Eurostar
    20241020.221933.577 r9999a cmdr037A OLoc     5147 <lc id="Eurostar" cmd="go" controlcode="" slavecode="" server="infw037AC3D4"/>
    
    20241020.221933.577 r9999I cmdr037A OLoc     5166 processing cmd="go" for [Eurostar]
    20241020.221933.577 r9999a cmdr037A OLoc     4568 Loco [Eurostar] is already running in auto mode; reset wait.
    20241020.221948.246 r9999I mqttread OClntCon 0935 broker published [rocrail/service/client]:[<fb id="MLC-34171-1" bus="34171" addr="1" state="false"/>]
    20241020.222008.772 r9999W broadcas OClntCon 0668 MQTT mutex timed out
    20241020.222008.660 r9999I clocktic OClntCon 0741 mqtt publish to [rocrail/service/command]:[<clock divider="1" hour="22" minute="20"]
    20241020.222024.685 r9999a cmdr037A OLoc     5147 <lc id="Eurostar" cmd="stop" controlcode="" slavecode="" server="infw037AC3D4"/>
    
    20241020.222108.609 r9999I mqttread OClntCon 0741 mqtt publish to [rocrail/service/command]:[<fb id="MLC-34171-1" bus="34171" addr="1]
    20241020.222108.625 r9999I cmdr037A OLoc     5166 processing cmd="stop" for [Eurostar]20241020.222108.625 r9999E mqttread OSocket  0560 send() failed [10053]
    
    20241020.222108.625 r9999I cmdr037A OLoc     4617 reset resume flag set for [Eurostar]
    20241020.222108.625 r4200I 000014F4 OLcDrive 0586 stop event for "Eurostar"...

    Das “Loco [Eurostar] is already running in auto mode; reset wait.” hat verdächtig ausgesehen, ich habe es im Rocrail Forum gegoogelt und folgenden Eintrag gefunden:
    https://www.rocrail.info/t11003f6-Solved-Problem-to-get-loco-started-direction-issue.html

    Dort wird folgende Lösung beschrieben:

    If the loco is in automatic mode you have to make a “soft reset” and you have to start to loco again.

    In that menu it is only possible to switch to “Manual operated” – I suppose that means the loco is already in auto mode.
    I tried to switch to “manual operated”. After that I got the option “Automatically operated”. I selected “Automatically operated”.
    Now I see your message about “soft reset”. That made the loco start!

    Dieser “Soft Reset Locomotive Auto Mode” hat bei mir auch geholfen!!

    Damit habt ihr mich einen Riesen-Schritt weitergebracht! Vielen lieben Dank!

    PS eine Frage: ich schaffe es nur, die erweiterten Traces in das Rocrail-Server-Fenster zu bekommen.
    In das Tracefile selbst werden keine Traces geschrieben. Was mache ich da falsch?

    • Diese Antwort wurde vor 11 Monaten, 1 Woche von Stefan MaderStefan Mader geändert.
    als Antwort auf: Need a little BIG help.. #5593
    Stefan MaderStefan Mader
    Teilnehmer

    For those who don’t want to upgrade, here is what I found out about the problem and how you can fix it yourself (as already posted in a different post):

    The compiler threw several errors, the only relevant of them was:
    ‘std::vector’ has not been declared

    After some searching I found
    https://stackoverflow.com/a/38228651/1765341
    which said that
    #include <vector>
    should always be used in classes that use vector.
    After adding that line to 6 files that were in error, everything compiled fine.

Ansicht von 5 Beiträgen – 1 bis 5 (von insgesamt 5)