Forum Replies Created
-
AuthorPosts
-
Matthias Runte
KeymasterThorsten, vielen Dank für diesen hilfreichen Report.
Hier ist eine Prozedur, die helfen sollte:
– my_platformio.ini neu mit der Beispieldatei my_platformio.ini.example überschreiben (vorher Backup falls dort etwas wichtiges drin stand).
– Das Semikolon vor “DRIVERTASKDELAY” entfernen.
– Das platform ui Projekt neu auswählen (in der Toolbar unten auf “env:…” klicken.Dann sollte es funktionieren.
Wir werden das mit V1.2.1 und nachfolgend abmildern. Die genannte Anpassung wird dann nicht mehr notwendig sein.
Matthias Runte
KeymasterDeine Konfigurationsdateien hast Du sicherlich nach der Anleitung in ein eigenes Verzeichnis kopiert. Dieses Verzeichnis unterliegt nicht der Versionskontrolle und wird beim Aktualisieren des Sources Codes nicht geändert. Regelmäßige Backups sind vorsichtshalber natürlich trotzdem immer sinnvoll, v.a. wenn man sich mit moderner Software-Entwicklung, git und VSCode noch nicht so gut auskennt.
Schau bitte, dass die Dateien in Firmware 1.2 noch richtig funktionieren. Da haben sich ein paar Details geändert. Schau einfach mal in die Beispieldateien von Firmware 1.2 und in die Doku, dann siehst Du das schon.
Zwei identische Loks haben selten die gleiche Geschwindigkeit. Das hat viele Gründe, und unterschiedliche elektrische Spannungen sind nur einer davon. Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass Deine “Ein Stromkreis” Lösung auch nicht dazu führen wird, dass die Loks gleich schnell sind. Wenn sie aber in die selbe Richtung ziehen, gibt es da kein Problem. Der ganze Zug fährt natürlich viel besser wenn hinten auch geschoben wird, da die Tangentialkräfte in Kurven viel gerinter sind, und daher die Radflanken der Waggons auch viel weniger Reibung erzeugen. Daher brauchen Pendelzüge mit Loks vorn und hinten auch weniger Power als Loks, die ähnlich lange und schwere Züge ziehen. Daher kann man Pendelzüge auch sehr lang bauen, ohne dass sie in Kurven stecken bleiben. Allerdings sind meine Pendelzüge über 2m lang. Ich habe da keine Kabel durchgelegt, sondern vorn und hinten einen Motor mit eigener Steuerung und Batterie verbaut.
Zu Rocrail-Fragen bitte die Rocrail Website und das Rocrail Forum befragen. Wenn wir das auch noch machen, schaffen wir sonst nichts mehr.
Matthias Runte
KeymasterHmm, knifflig. Es gibt eine gewisse Chance, dass Du hier einem selten auftretenden Bug in der Firmware 1.1 aufgesessen bist. Falls es dieses Problem ist, dann haben wir das mit Release 1.2 mittlerweile ganz gut in den Griff gekriegt (hoffen wir). Zeitplan ist momentan, dass wir das am 14.2 veröffentlichen. Schau Dir auch noch einmal den Hardware-Guide auf der MTC4BT Seite an, den habe ich vor ein paar Tagen fit für 1.2 gemacht.
Matthias Runte
KeymasterStelle bitte sicher, dass Du normale Anführungszeichen (ASCII Code 34) verwendest und keine speziellen Unicode-Anführungszeichen. Die Konfiguration sieht sonst auf den ersten Blick ganz gut aus.
Matthias Runte
KeymasterGeh mal gedanklich einen Schritt zurück. Verbinde einfach Deine Powerbank mit der USB-Buchse des Controllers und er läuft. Die Stromversorgung läuft über den USB-Anschluss.
Matthias Runte
KeymasterMatthias Runte
KeymasterNein, entscheidend ist “events” Knoten. Ich habe Deine Frage zum Anlass genommen, um für Firmware 1.2 eine Beispiel-Konfiguration für diesen einfachen Anwendungsfall zu basteln. Wollte ich eh noch machen.
Es handelt sich um eine einfache Lokomotive mit Powered Up Hub, an den ein Motor und ein PU-Licht angeschlossen sind. Das Licht lässt sich per F1 manuell an und ausschalten. Außerdem schaltet es bei “Vorwärts” automatisch ein, und erlischt bei “Stop” und “Rückwärts”.
Hier ist die Konfiguration:
{
“address”: 1,
“name”: “SIMPLE_LOCO_with_lights”,
“pwrIncStep”: 10,
“pwrDecStep”: 10,
“bleHubs”: [
{
“type”: “PU”,
“address”: “90:84:2b:21:71:46”,
“channels”: [
{
“channel”: “A”,
“attachedDevice”: “motor”
},
{
“channel”: “B”,
“attachedDevice”: “light”
}
]
}
],
“events”: [
{
“triggers”: [
{
“source”: “rr”,
“eventType”: “fnchanged”,
“identifier”: “f1”,
“value”: “on”
},
{
“source”: “loco”,
“eventType”: “dirchanged”,
“value”: “forward”
}
],
“actions”: [
{
“address”: “90:84:2b:21:71:46”,
“channel”: “B”,
“pwrPerc”: 50
}
]
},
{
“triggers”: [
{
“source”: “rr”,
“eventType”: “fnchanged”,
“identifier”: “f1”,
“value”: “off”
},
{
“source”: “loco”,
“eventType”: “dirchanged”,
“value”: “backward”
},
{
“source”: “loco”,
“eventType”: “dirchanged”,
“value”: “stopped”
}
],
“actions”: [
{
“address”: “90:84:2b:21:71:46”,
“channel”: “B”,
“pwrPerc”: 0
}
]
}
]
}Viel Erfolg!
Matthias Runte
KeymasterSchau Dir bitte das Beispiel in MTC4BT/data_example/controller_config.json an. Der Zug “PT60197” in diesem Beispiel verwendet auch Lichter, die manuell geeschaltet werden können und sogar automatisch beim Bewegen und Stoppen des Zuges an und aus gehen.
Mit Firmware Release 1.2 kommen viele weitere Beispiele mit hinzu, die ebenfalls zur Ansicht dienen, wie es gemacht wird.
Matthias Runte
KeymasterUSB! 0,5A reichen für Sensoren und Lichtsignale, alles was mit Servos arbeitet besser 2A.
Matthias Runte
KeymasterHat sich denn der Controller ganz sicher mit dem WLAN verbunden? Falls ja, liegt es am MQTT.
Entweder hast Du den MQTT Service falsch eingerichtet, die IP-Adresse ist nicht korrekt oder eine Firewall blockiert den Zugriff.
Bitte schau noch einmal genau diese Seite hier durch:
Falls Dir Englisch nicht von der Hand geht, so leistet Google Translate gute Dienste.
January 14, 2025 at 17:46 in reply to: First configuration of MTC4BT – how connect to the Lego hub? #8090Matthias Runte
KeymasterMitja,
that’s great news! Happy to hear that it works now. Welcome to Mattzobricks!Cheers,
MattzeJanuary 14, 2025 at 13:06 in reply to: First configuration of MTC4BT – how connect to the Lego hub? #8087Matthias Runte
Keymaster.. and please check that you are not using special characters for the ‘”‘ characters. In JSON files, it needs to be ASCII characters 34 (decimal) which equals x22 (hexadecimal).
January 14, 2025 at 13:02 in reply to: First configuration of MTC4BT – how connect to the Lego hub? #8086Matthias Runte
KeymasterTry it, but my guess is that this is not the problem, but somehow you upload the wrong configuration directory up to the controller.
January 14, 2025 at 13:01 in reply to: First configuration of MTC4BT – how connect to the Lego hub? #8085Matthias Runte
KeymasterTo validate your finding, you should put the content of loco_simple into the controller_config.json file and test it. The file should look like this:
{
“name”: “MTC4BT”,
“espPins”: [],
“locos”: [
{
“address”: 1,
“name”: “60197”,
“bleHubs”: [
{
“type”: “PU”,
“address”: “90:84:2b:cf:81:47”,
“channels”: [
{
“channel”: “A”,
“attachedDevice”: “motor”
},
{
“channel”: “B”,
“attachedDevice”: “motor”,
“direction”: “reverse”
}
]
}
]
},
{
“address”: 2,
“name”: “60051”,
“bleHubs”: [
{
“type”: “PU”,
“address”: “”,
“channels”: [
{
“channel”: “A”,
“attachedDevice”: “motor”
},
{
“channel”: “B”,
“attachedDevice”: “motor”,
“direction”: “reverse”
}
]
}
]
}
],
“locoConfigs”: []
}January 14, 2025 at 11:15 in reply to: First configuration of MTC4BT – how connect to the Lego hub? #8082Matthias Runte
KeymasterPlease check:
– You uploaded the new configuration using the platform.io action “Upload Filesystem image” not “Upload”.Try adding a line break ahead of the data_dir line (I know, that’s a very far fetch).
If this doesn’t help, it becomes difficult to help you from remote. But the problem is
surely in this area where we are presently poking.January 14, 2025 at 10:40 in reply to: First configuration of MTC4BT – how connect to the Lego hub? #8078Matthias Runte
KeymasterThe root cause of your problem is that data_dir is pointing to the wrong directory, or that you have the wrong files in that directory. If you solve this issue, it should work.
January 14, 2025 at 10:25 in reply to: First configuration of MTC4BT – how connect to the Lego hub? #8076Matthias Runte
KeymasterI haven’t compiled the MTC4BT on a Mac yet, but basically everything seems to be alright. In the serial log it also shows that you have configured one hub, so that’s very likely okay if you point with the data_dir variable to the directory where your controller_config.json etc. is in. For validation, you could add another hub for testing, the you should see 2 hubs in the serial log.
It is possible that the PU hub does not connect on first try. Try a couple of times in a row.
Other possible causes:
– The ESP32 hardware is broken. Try another one. I had that a couple of times in the post myself.
– The MAC address is wrong. The beginning looks great, though. 90:84:2b:**:**:** is a typical start for a PU hub.January 14, 2025 at 09:58 in reply to: First configuration of MTC4BT – how connect to the Lego hub? #8073Matthias Runte
KeymasterOkay, please also post the my_platformio.ini file.
The configuration in your Eurostar is two PU train motors attached to one PU hub, correct?
What do you see in the serial log? Does it say that the controller is looking for one hub?
-
This reply was modified 8 months, 2 weeks ago by
Matthias Runte.
January 14, 2025 at 09:23 in reply to: First configuration of MTC4BT – how connect to the Lego hub? #8070Matthias Runte
KeymasterHello Mitja,
could you post your controller_config.json file and your my_platformio.ini file here?Thanks!
Cheers,
Mattze-
This reply was modified 8 months, 2 weeks ago by
Matthias Runte.
Matthias Runte
KeymasterDanke für die Infos.
Matthias Runte
KeymasterWir können daran leider nichts ändern. Die Dienstleister gehen auf Nummer Sicher und schreiben eine bestimmte Wandstärke vor.
Die Wandstärke ergibt sich aus den Maßen von Legosteinen für die äußere Abmessung und der WEMOS D1 gibt die innere Abmessung vor. Wir haben da alles herausgeholt, was herausgeholt werden kann.
Nun könnte man das Gehäuse größer machen, aber dann sind alle Vorteile, die wir mit diesem Kompromiss erkauft haben, weg. Und es ist fraglich, ob man dann noch die gleiche Leiterplatte nehmen kann.
Wir empfehlen, einen Probedruck machen zu lassen und dem Dienstleister bestätigen, dass der Auftraggeber die dünne Wandstärke in Kauf nimmt. Die Bestellung erfolgt dann auf Risiko des Auftraggebers.
Zur Wahl des Materials können wir nichts sagen, da wir mit dem Dienstleister keine Erfahrungen haben.
Uns interessiert aber brennend, welche Erfahrungen Du hier machst und ob das mit dem Dienstleister funktioniert. Es wäre schön, wenn Du uns nach dem Projekt eine Rückmeldung geben könntest.
Matthias Runte
KeymasterHallo Dietmar,
Punkt 2) Deines letzten Posts macht mich etwas nervös. Kopierst Du die Dateien von github einzeln auf Deinen Rechner? Das richtige Verfahren wäre, das Mattzobricks Projekt auf github zu klonen. Bitte den Master-Branch auschecken. Das aktuelle Versions-Tag ist 1.1. Ich denke, dass dies auch die Probleme mit der nicht gefundenen SPI Library lösen könnte.Wenn Du völlig neu in der Materie ist, versuche doch dann erst einmal, ganz einfache Beispiele mit Visual Studio Code und platformIO zum laufen zu bringen. Das Netz ist voller Anleitungen und geeigneter Beispiele.
Matthias Runte
KeymasterSounds good. When you layout is finished, you’re invited to help us publish it in the projects section of the website.
-
This reply was modified 8 months, 3 weeks ago by
Matthias Runte.
Matthias Runte
KeymasterYes, that is correct. Another approach would be to create some more MLC minis, which would relieve you from modifying the hardware or the wiring of particular units. These modifications are often only relevant for specific setups, and therefore only useful for layouts that remains like they are for a longer period of time. Users who change their layout often will be better off with standardized MLC minis.
But that’s just my opinion. You’ve got all tools at hand, so decide yourself.
Matthias Runte
KeymasterHi Des,
happy new year. Please refer to the documentation to find out why this is happening.Have a great year!
Cheers,
Mattze -
This reply was modified 8 months, 2 weeks ago by
-
AuthorPosts