Welcome to MattzoBricks › Forums › Switches › Trixbrix Servo bewegt sich nur wenig und nondeterministisch
- This topic has 4 replies, 2 voices, and was last updated 1 month, 2 weeks ago by Matthias Runte.
-
AuthorPosts
-
-
November 23, 2024 at 15:06 #7833Stefan MaderParticipant
Ich habe nun die erste Weiche beim MLC angebunden.
Grundsätzlich funktioniert es, aber der Server bewegt sich nur sehr wenig (obwohl ich schon die Angles 30 und 90 ausgewählt habe) und noch dazu nichtdeterministisch – mit jedem Schaltvorgang hin und zurück bleibt er etwas mehr auf der Seite stehen, sodass er ca nach dem 10. Schaltvorgang dann an der Seite anstößt.Ich habe ein 3,1 A USB Ladegerät.
Beim Vin liegen ca 4,5 V an.
Beim Pin, der die Weiche schaltet, kommen aber immer nur 0,2-0,25 V an. Ist das so geplant, oder ist das der Fehler?Ich habe den Servo allerdings noch nicht mit der Weiche verbunden, ich denke aber nicht dass es daran liegen sollte?
vielen Dank für die Hilfe.
- This topic was modified 1 month, 3 weeks ago by Stefan Mader.
-
November 23, 2024 at 23:23 #7835Stefan MaderParticipant
Ich habe nun festgestellt, dass es grundsätzlich am Servo (für eine Original-Legoweiche) liegt.
Dieser Servo funktioniert auch mit der Trixbrix Steuerung nicht richtig.Ich habe aber auch Servos für Trixbrix Schienen. Hier funktioniert alles besser und der Servo dreht sich deterministisch so, wie er soll. Zumindest solange ich den Servo nicht an den Schienen festmache.
EInziges Problem sind die Schienen. Diese sind so schwergängig, dass sie nur manchmal funktionieren. Ich habe jetzt schon ziemlich große Winkel von 32 bis 75 Grad eingestellt. Trotzdem funktioniert es max. in 50 Prozent der Versuche…. Hat jemand eine Lösung für das Problem? Oder sind die oben genannten 0,25 V zu wenig?
Bei der originalen Trixbrix Steuerung mit den roten Knöpfen liegen zwischen 0,25 und 0,34 V an, und damit funktioniert es perfekt. Ich habe jetzt sogar probiert, die Original-Stromversorgung von Trixbrix für den MLC zu verwenden, aber auch das hat das Problem nicht behoben. Es kommen damit nur zwischen 0,19 und 0,23 V an, und das scheint viel zu wenig zu sein. Hat jemand eine Empfehlung für eine Spannungsversorgung, mit der es funktioniert?- This reply was modified 1 month, 2 weeks ago by Stefan Mader.
- This reply was modified 1 month, 2 weeks ago by Stefan Mader.
- This reply was modified 1 month, 2 weeks ago by Stefan Mader.
- This reply was modified 1 month, 2 weeks ago by Stefan Mader.
- This reply was modified 1 month, 2 weeks ago by Stefan Mader.
-
November 27, 2024 at 21:44 #7842Matthias RunteKeymaster
Die gemessenen 0,25 Volt sind nicht wirklich aussagekräftig und sagen nichts über die Stromversorgung des Servo-Motors aus. Du misst da ein PWM-Signal, das ausschließlich der Steuerung des Servos dient. Da fließt kein signifikanter Strom. 4,5 V und 3,1 A sind ansonsten schon mal nicht schlecht. Das Problem, das Du mit dem Servo-Motor hast, klingt eher nach einem Problem bei der Abschaltung des Servos nach dem Schaltvorgang. Hast Du in der Servo Wiring Configuration die Servo-Abschaltung aktiviert? Typischerweise steht dann dort ein “.detachAfterUsage = true”. Nimm das bitte mal raus oder ersetze “true” durch “false”. Ändert das etwas?
-
November 29, 2024 at 21:56 #7843Stefan MaderParticipant
Hallo Matthias,
danke für die Erklärung, das macht alles klarer!
Ja – das detachAfterUsage auf false ändert tatsächlich etwas. Das Stellen der Weiche auf “geradeaus” funktioniert jetzt perfekt.
Das Stellen auf “abbiegen” funktioniert auch viel besser, allerdings ist die Kraft des Servos da grenzwertig – manchmal funktioniert es super, manchmal geht es nur ganz langsam, das Schalten dauert bis zu 20 Sekunden und der Servo macht sehr komische Geräusche…
Das Setzen eines kleineren Winkels bei den Weichen-Parametern bringt auch nichts, weil der Servo dann nicht aufhört, was den Servo wohl bald kaputt macht. Gibt es da eine bessere Lösung?Weitere Frage:
Muss ich bei detachAfterUsage=false mit Schäden am Servo rechnen? Ich habe wo gelesen, dass das mit dem Port Extender PCA9685 verhindert werden kann, aber funktioniert das mit detachAfterUsage=false? -
November 30, 2024 at 08:32 #7844Matthias RunteKeymaster
Wenn der Servo kontinuierlich arbeitet, wird er tatsächlich überhitzen und geht dann relativ zügig kaputt. Die von mir eingebaute Servo-Abschaltung hat also schon ihren Grund. Die Idee ist, dass Du den Servo bei schlecht gehenden Schaltwerken – wie offenbar bei Dir – mit ordentlich Kraft etwas über die Endlage versuchst hinaus zu drehen und danach automatisch abschaltest. So machen das die Trixbrix-Jungs mit ihrem manuellen Schalter übrigens auch. Das Geheimnis ist dabei, dass man auf die Millisekunde genau den richtigen Zeitpunkt für die Abschaltung erwischen muss, da der Servo bei der Abschaltung sonst Unfug macht. Falls Du neugierig bist, schau Dir das im MLC-Code in der Funktion checkEnableServoSleepMode() an.
Übrigens: die konfigurierbaren Servo-Winkel werden in der Firmware begrenzt zwischen den Werten SWITCHSERVO_MIN_ALLOWED und SWITCHSERVO_MAX_ALLOWED (-> MLC.h), um Hardware-Schäden bei Fehlkonfigurationen unwahrscheinlicher werden zu lassen. Die Werte passen für 99% der User. Falls Du über diese Werte hinaus konfigurieren musst, passe die Konstanten entsprechend an und compile die Firmware neu.
-
-
AuthorPosts
- You must be logged in to reply to this topic.