Welcome to MattzoBricks Forums MattzoBricks General Forum Fragen über Fragen…

Viewing 1 reply thread
  • Author
    Posts
    • #7790
      Daniel HahnDaniel
      Participant

      Hallo zusammen,

      erst einmal vielen Dank für die Aufnahme in diese Community.

      Ich habe vor kurzem meine Leidenschaft für die Klemmbaustein-Eisenbahn wiedergefunden und bind ann rechtfix auf YouTube über Mattzobricks gestolpert und war hyped. Aber nun stellen sich mir einige Fragen, und um ehrlich zu sein, bin ich mir nicht sicher, wie ich die Antworten finden soll.

      Mein Fuhrpark, ich zähle mal nur Lokomotiven auf, aus einem LEGO 60051 (“ICE”), zwei LEGO 60052 Güterzuglokomotiven und einer Bluebrixx V100 in 8W (noch unmotorisiert).

      Erst einmal ein kleiner Abriss meines Vorhabens: ich möchte praktisch einzelne, modulare Anlagenkomponenten, vermutlich auf MILS-Plates, erstellen, um je nach Lust und Laune eine größere oder kleine Anlage erstellen zu können. Dabei wäre mir wichtig, dass man so viel wie möglich entweder klassisch über Fernbedienung steuern kann, damit der Sohnemann auf seine Kosten kommt. Aber es soll auch die Möglichkeit bestehen, dass ich für mich da viel automatisiere.

      Nun meine Fragen:

      * Die LEGO-Lokomotiven:
      …sind ja noch über Power Functions per Infrarot gesteuert.
      1) Wenn ich es richtig verstehe, könnte ich diese also mit je einem MTC4PF mit Infrarot-LED ausstatten. Wenn dieser angeschaltet ist, dann steuere ich die Züge via Laptop (Rocrail / Mattzo), lass ich die MTC4PF aus, müssten sich die Züge ja trotzdem noch herkömmlich steuern lassen. Ist das korrekt?

      * Die Bluebrixx V100:
      …ist noch gar nicht motorisiert. Ich habe es zwar geschafft, einen Bluebrixx Eisenbahn-Motor samt RC-Empfänger in der Bucht zu ersteigern, allerdings ohne Fernbedienung. Somit ist das Teil aktuell recht nutzlos.
      1) Aktuell gibt es keine Möglichkeit, den Bluebrixx-Empfänger via Rocrail / Mattzo anzusteuern. Ich müsste hier dann beispielweise einen MTC4PF einbauen und die Möglichkeit, die Lok ggfs auch per Fernbedienung zu steuern, ertmal streichen. Bin ich da soweit korrekt?
      2) Funktioniert der MTC4PF denn mit dem Bluebrixx-Motor? Wenn nein, funktioniert er nur mit den LEGO-Motoren?
      3) Gibt es Motoren, die besonders gut mit Mattzo-Controllern arbeiten, auf dem Markt? Die Auswahl ist ja erschlagend.

      Bitte entschuldigt die vielen Fragen / die Textwand. Vielen Dank im vorraus 🙂

      Beste Grüße,
      Danno

    • #7791
      Matthias RunteMatthias Runte
      Keymaster

      Loks mit MTC4PF mit IR-LED lassen sich auch konventionell über Fernbedienung steuern, soweit der IR-Empfänger nach wie vor so eingebaut ist, dass er IR-Signale von außen empfängt. Wenn man den MTC4PF onboard einbaut, baut man das ja manchmal um, so dass er nicht mehr zu sehen ist.

      Die Bluebrixx-Geräte unterstützen wir nicht. Wir arbeiten aber an einer BuWizz 2.0 Unterstützung über MTC4BT.

      Ich kenne die Bluebrixx-Motoren nicht, aber wenn die einen PF-Stecker haben passt das.

      Wir verwenden originale LEGO PF-Zugmotoren oder China-Nachbauten, zu kaufen z.B. bei Ali Express.

Viewing 1 reply thread
  • You must be logged in to reply to this topic.