Welcome to MattzoBricks › Forums › MattzoBricks General Forum › Magnetkupplung mit Strom ein/ausschalten
- This topic has 5 replies, 3 voices, and was last updated 8 months, 1 week ago by
Max T..
-
AuthorPosts
-
-
January 10, 2023 at 21:52 #5782
Simon Sterren
ParticipantIch bin auf eine Idee gekommen das man ja die Wagons ja von Rocrail aus abhängen/ anhängen sollte, dass heisst das ich an einer Lok vorne und hinten so ein Magnet Montieren müsste. Kabel zum Wemos
In der Lokfernsteuerung F1 drücke (oder so)Und wenn es eins ist wo mit Strom das Magnet unterbricht, brauche ich weniger Akku als wenn es die ganze Zeit unter Strom steht das die Wagons nicht verloren gehen.
Was denkt Ihr dazu habt ich auch schon an so was gedacht/ ausprobiert?
Freundliche Grüsse Simon-
This topic was modified 8 months, 2 weeks ago by
Simon Sterren.
-
This topic was modified 8 months, 2 weeks ago by
-
January 11, 2023 at 10:15 #5784
Matthias Runte
KeymasterKlingt interessant. Das sehen wir uns bei Gelegenheit mal an.
-
January 17, 2023 at 19:59 #5798
Max T.
ParticipantHabe witzigerweise das Gleiche heute mit einem Elektroniker besprochen, der meinte aus dem Bauch heraus, dass das Magnetfeld also die resultirende Haltekraft wahrscheinlich zu gering/schwach ist. Aber ja nur Versuch macht klug.
Die andere Sache ist: Wenn das Gegenstück immer noch ein Magnet ist würde der Waagen evtl. immernoch an der Lok “hängen” bleiben, weil der Elektromagnet ja immer noch aus Metall ist. Man müsste also das Gegenstück evtl. ebenfalls austauschen, ob das dann praktikabel für den Spielbetrieb ist kommt natürlich auf die Vorraussetzungen an.Ich hatte mir eher überlegt einen LEGO Motor an den Hub anzuschließen, der über eine Mechanik eine Achse aus der Lok fährt die den Waagen wegschubst. Müsste man mal Zeit für einen Prototypen finden. Aber auch diesen Elektromotor müsste man dann ja über die Funktionstasten in Rocrail ansteuern können. Das zu programmieren braucht dann evtl. Matzes Hilfe.
-
January 17, 2023 at 21:54 #5799
Matthias Runte
KeymasterIn der Tat, die mechanische Lösung zum Abtrennen der Waggons finde ich auch am realistischsten. Ich hatte so etwas mal überlegt für einen unidirektional Zug mit einer Dampflok vorn, der in einen Kopfbahnhof fährt, dort die Waggons abkuppelt, die Waggons umfährt und sich dann nach ein wenig Rangieren an das andere Ende des Zuges setzt und aus dem Bahnhof mit Lok vorn wieder ausfährt. In Rocrail alles abbildbar.
Idealerweise arbeiten wir mit den orangenen Motoren, die ich auch für die Klappbrücke verwendet haben. Die haben die typischen Servo/Dupont-Stecker und sind ohne Motorshield direkt am Controller anschließbar. Die Integration in die MTC4PF Firmware kriegen wir schon hin.
Wenn der MTC4BT als Basis genommen wird, könnte man an einen freien Port des SBrick oder Powered Up Hub einfach einen passenden kleinen Lego-Motor o.ä. anschließen. Auch hier bin ich sicher, dass wir die Firmware entsprechend erweitert bekommen.
-
This reply was modified 8 months, 1 week ago by
Matthias Runte.
-
This reply was modified 8 months, 1 week ago by
-
January 18, 2023 at 11:27 #5803
Simon Sterren
ParticipantIch bin schon mal auf ein Video gestossen.
-
This reply was modified 8 months, 1 week ago by
Simon Sterren.
-
This reply was modified 8 months, 1 week ago by
-
January 19, 2023 at 00:09 #5805
Max T.
ParticipantSehr interessant. Den Kanal kannte ich auch noch nicht.
Swiss Brick Rail, stand hat hier auch im Gegenstück den Permanentmagnet mit dem Kopf einer Senkschraube ersetzt, damit das ganz funktioniert. Das bedeutet natürlich, dass es vorgegebene Paarungen braucht.
(natürlich kann man auch sagen auf der einen Seite des Waagens permanent Magnet auf der anderen Seite nur Stahl, aber das verringert dann wieder die Haltekraft)
Interessant wäre jetzt noch wie viele Waagen, man bei diesem Magnetfeld an die Lok hängen kann bevor der Elektromagnet aufgibt. Ich befürchte, dass hier schnell Schluss ist.
-
-
AuthorPosts
- You must be logged in to reply to this topic.